Zum Inhalt springen

Profisolar GmbH: Die Sonne als Energiequelle nutzen

Funktionsweise von Solaranlagen

Solaranlagen sind effiziente Systeme, die die Kraft der Sonne nutzen, um elektrische Energie zu erzeugen. Dies geschieht durch den photovoltaischen Effekt, der auf speziellen Solarzellen basiert. Diese Zellen, typischerweise aus Halbleitermaterialien wie Silizium gefertigt, wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Wenn Licht auf die Solarzellen trifft, löst es Elektronen aus ihrer Bindung, was einen Stromfluss erzeugt. Ein elektrisches Feld innerhalb der Zelle sorgt dafür, dass diese Elektronen in eine bestimmte Richtung gelenkt werden, was den Gleichstrom erzeugt. Dieser Gleichstrom wird dann durch einen Wechselrichter in den für den Haushaltsgebrauch üblichen Wechselstrom umgewandelt.

Leistungssteigerung durch moderne Solaranlagen Technologie

Die Effizienz einer Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe der Solarzellen, die Anzahl der Solarpaneele und die Intensität der Sonneneinstrahlung. Um die Leistung zu steigern und eine kontinuierliche Energieversorgung sicherzustellen, können Solaranlagen mit Batteriespeichern kombiniert werden. Diese Batterien speichern überschüssige Energie, die dann bei Bedarf abgegeben werden kann, beispielsweise während der Nacht oder an bewölkten Tagen.

Umweltfreundliche Energiequelle: Photovoltaik

Solaranlagen gelten als umweltfreundliche und nachhaltige Energiequelle, da sie auf einer unerschöpflichen und erneuerbaren Quelle basieren: der Sonne. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen erzeugen Solaranlagen während ihres Betriebs keine schädlichen Emissionen und tragen somit nicht zum Klimawandel bei.

Optimierung der Standortwahl

Damit eine Solaranlage optimal funktioniert, ist die Auswahl des Standorts entscheidend. In der Schweiz werden Solaranlagen auf Dächern, Fassaden und als freistehende Anlagen installiert. Bei der Planung müssen Standort, Ausrichtung und Dachneigung berücksichtigt werden, um einen maximalen Stromertrag zu erzielen. Idealerweise sollten die Solarpaneele nach Süden ausgerichtet sein und eine Dachneigung von etwa 30 Grad aufweisen. Moderne Solartechnologie ermöglicht jedoch auch gute Erträge bei Ost-West-Ausrichtung und auf flachen Dächern.

Berücksichtigung baulicher Gegebenheiten

Neben dem Standort spielen auch der Zustand der Gebäudehülle und der Dachtyp eine entscheidende Rolle bei der Planung einer Solaranlage. Die Wahl zwischen einer Indach-, Aufdach- oder Flachdach-Lösung hängt von Faktoren wie der Dachbeschaffenheit und der geplanten Nutzungsdauer ab. Eine gründliche Analyse dieser Faktoren gewährleistet eine optimale Integration der Solaranlage in die bestehende Infrastruktur und maximiert deren Leistungsfähigkeit.

Weitere Informationen über unsere Solaranlagen…